Økologisk Café Øland. Svendborg.

Ich mag diesen Stil, sein Café mit gebrauchten, zusammengwürfelten Möbeln und altem, nicht zusammenpassendem Geschirr auszustatten. Und am liebsten mag ich es noch, wenn man es schafft, durch diese Zusammenstellung trotzdem dem Laden keinen rumpeligen Charme, sondern, im Gegenteil, einen modernen Touch zu geben. Hier im Øland in Svendborg, so einem Café-Bistro-Bioladen-Catering-Dings, ist das sehr gelungen. Außerdem ist der Kaffee derart lecker, dass man gleich mal ne Packung mit nach Hause nimmt. Und die Kokosmakrone war auch top. Die bittere Schokolade oben drauf harmonierte hervorragend mit dem süßen Kokosteilchen. Gerne hätten wir uns auch noch durch das Mittagsangebot probiert. Aber leider waren wir noch nicht hungrig genug. Nächstes Mal.

Øland Købmand og Café. Brogade 37. 5700 Svendborg. Danmark.

Werbung

Noch ne Bäckerei: Thurø Bageri. Svendborg.

Wenn man mit dem Segelboot irgendwo ankommt, ist ja die erste Frage immer: Wo sind die sanitären Anlagen. Gleich danach kommt: Wo kriegt man frische Brötchen? Manchmal hat man ja keine andere Option, als selbst welche aufzubacken. Das ist okay. Aber oft auch nur so mittellecker. Zuweilen kann man auch beim Hafenmeister welche bestellen oder in den nächsten Kaufmannsladen gehen. Da weiß man dann nie so richtig, was man kriegt und es ist am nächsten Morgen immer eine Wundertüte.

In Svendborg gibt es nun allerdings nach etwa zehnminütigem Fußmarsch die besten Brötchen und das beste dänische Gebäck, das man sich nur vorstellen kann. Man kommt in den Laden und will ihn am liebsten gleich leerkaufen. Da ist dann das Frühstück gleich viel besser als an anderen Tagen und die Kaffeepause am Nachmittag auf See ist auch gerettet.

Thurø Bageri. Brogade 29. 5700 Svendborg. Danmark.

Das erste Haus am Platze.

Eher durch Zufall landeten wir kürzlich im Torvecafeen in Svendborg. Wir waren gerade eine ganze Weile über den wirklich guten Kunsthandwerkermarkt gelaufen, auf dem wir einiges an Geld hätten ausgeben können, wenn wir es denn gehabt hätten, als wir uns plötzlich nur noch hinsetzen wollten. Und Hunger hatten wir auch. Es war Samstagmittag und das Café neben dem Kunsthandwerkermarkt bollevoll. Was Samstagmittag bollevoll ist, kann ja nun nicht schlecht sein, zumal hier wirklich der Svendborger einzukehren schien, um mit der ganzen Familie sein mittägliches Smørrebrød einzunehmen. So setzten wir uns an einen gerade freiwerdenden Tisch. Bis wir allerdings dann bedient wurden hat es tatsächlich eine ganze Weile gedauert. Das hat aber nicht so richtig viel ausgemacht, da wir froh waren, erstmal nur sitzen zu können. Die Sonne schien übrigens auch, was zu dieser Zeit gerade eine echte Seltenheit war. Es dauerte bestimmt zwanzig Minuten, bis die einzige Bedienung uns endlich bemerkte und uns dann freundlicherweise eine Karte auf Englisch vorbei brachte, die aus einer ausgedruckten, zerknitterten DIN-A-4-Seite Speisen ohne Preise bestand. Juchhee. Da freut sich der Touri und ahnt Böses. War dann aber gar nicht so schlimm. Wir mussten nur die normalen Preise bezahlen.

So, um aber nun endlich zum Positiven zu kommen: Das Smørrebrød mit Roastbeef war so richtig gut, ebenso die in Butter gebratenen Schollenfilets. Und das dunkle lokale Bier hat uns so früh am Tag auch gleich ausgenockt, so dass wir noch einmal nachlegen mussten, um wieder auf die Beine zu kommen und zwar mit dem absoluten Highlight, dem warmen Rhabarber-Crumble. Mann, war das lecker, dazu einen ordentlichen Café Latte. Herrlich.

Und sogleich waren wir ordentlich gestärkt für die Abschlussrunde auf dem Kunsthandwerkermarkt. Die 2750 Dkr für das kuschelig-psychedelische Kings Cape von emdal colorknit hab ich dann nicht ausgegeben (Hach, schade. Ich hätt’s zu gerne!), aber ich hab mir eine super Mütze zu einem normalen Preis gekauft, die ich dann den ganzen restlichen Urlaub getragen habe. Denn wichtig: immer schön warm zwischen den Ohren bleiben.

Torvecafeen. Torvet 10 B. 5700 Svendborg. Dänemark.